Logo: Reha- und Behindertensport Solingen e.V.

Aktuelles

SEP
08
2023

Hallo, liebe Wanderfreunde und Gleichgesinnte!

Warum ist es gut mit mir zu Wandern? – Weil es oft Abwechslung gibt!

Somit heute meine ausgewählte Wandertour mit Mundraub-Empfehlung auf unseren Streuobstwiesen!

Spätsommer und Herbst sind die Haupterntesaison für viele Obstsorten und Nüsse. Knackige Äpfel, saftig-süße Pflaumen, kräftige Brombeeren und auch schmackhafte Haselnüsse – sie alle müssen wir nicht zwangsläufig im Supermarkt kauften.

Auch wenn wir in der Stadt leben und keinen eigenen Garten haben, können wir in den Genuss vieler selbstgepflückter Früchte und Nüsse kommen. Denn es gibt rund um Solingen Bäume und Sträucher auf öffentlichen Flächen, wo Selbstpflücken erlaubt und ausdrücklich erwünscht ist. Die Schwierigkeit ist nur, zu wissen, wo man sie findest und worauf wir achten müssen.

Hierzu gibt es eine geniale Plattform namens Mundraub, die uns da weiterhilft. Zusätzlich habe ich aber für euch diese Wandertour zusammengestellt, bei der ihr gleichzeitig die Natur genießen und frisches Obst und Hülsenfrüchte pflücken oder sammeln könnt. Dieses Obst eignet sich gut zur Herstellung von Apfelmus und man kann auch daraus Saft machen oder Kuchen backen und, und, und….. Und jetzt haben auch Wildpilze wie Steinpilze und Maronen Saison. Der aromatische Steinpilz gehört zu den beliebtesten Arten. Etwa von Juni bis in den November ist auch der Birkenpilz zu finden. Er wird bis zu 15 Zentimeter hoch und gedeiht unter Birken. Und in Laub- und Nadelwäldern kommt auch der Pfifferling und viele Anderen essbaren Pilze vor.

Wer sich jetzt für eine Wanderung um Ittertal bis nach Gräfrath interessiert, den lade ich zu dieser Rundwanderung herzlich ein.

Wann ist der Start für der Wanderung?

Um 14:30 Uhr am kommenden Donnerstag, dem 28.09.2023, vom Parkplatz „LIDL“ Focherstraße / Nümmener Feld 1 und führt uns über Ittertal in Richtung Gräfrath und zurück!

Tourenbeschreibung:

Vom Parkplatz aus gehen wir über die Straße Nümmener Feld zur Korkenziehertrasse gerade aus bis da wo der Hillersbach im Focher Dahl und der wiederum im Nümmner Bach mündet. Wir gehen dann auf einem schmalen Weg in Richtung Verlobungspfad und weiter auf dem Klingenpfad, entlang dem plätschernden Nümmner Bach bis zur Bausmühle, wo der Nümmner Bach, der Itterbach und der Holzer Bach sich vereinigen zur Itter. Danach gehen wir rechts rum am Holzer Bach entlang durch den Buchenwald. Oben am Hügel gehen wir auch an der bekannten, schönen Obstwiese auf Wald- und Feldwegen in das obere Ittertal in Richtung Sonnenschein. Der weitere Wanderweg führt uns in die Nähe des Naturfreundehauses, durch das Walder Holzerbachtal, über Gütchen in Richtung Fürkeltrath und Blumental nach Gräfrath. Danach gehen wir wieder über die Korkenziehertrasse zurück zum Ausgangspunkt.


Änderungen sind auch diesmal möglich, denn flexibel in der Wahl des Wanderweges sind wir außerdem, immer nach dem Motto „Wer sein Ziel kennt, findet auch den Weg!“

Denn diese Wanderroute ist so geplant, dass Ausgangs- auch wieder Endpunkt ist. Aber eine zeitliche Verkürzung, oder auch Verlängerung, dieser besonderen Wanderung sind für jeden immer möglich und eine Rückfahrt mit dem Bus in vielen Stellen gegeben. So ist dieser Wanderweg auch für ungeübte Wanderer gut geeignet!

Die geschätzte Wanderzeit beträgt ca. zwei bis drei Stunden.

Nach der Wanderung machen wir einen Zwischenstop zum Eisessen in Gräfrath oder in einem anderem Eiscafé.

Achtung, bitte gute Wanderschuhe, Gehstöcke, etwas zu Essen und Trinken nicht vergessen!

Wir gehen wirklich bei jedem Wetter Wandern! Bei Besonderheiten: Sturm, Hagel und ähnlichem Unwetter sage ich aber unsere Wanderungen rechtzeitig ab. Bei Regenabenteuer sollten aber Schuhe, Jacke und Rucksack regendicht sein.

Ich freue mich wie immer auf besonders viele Wanderfreunde, Gleichgesinnte und, und, und…!


❤️- lichst, Euer Wanderführer Arnold Falkowski

Lust auf Wandern bekommen? Klicken Sie auf das Bild um weitere Impressionen zu bekommen.

COMMENT : Off